Die Buchhändlerinnen vom Nievergelt empfehlen:
Empfehlungen im Herbst 2022:
Romane empfohlen von Ruth Schildknecht:
Anne Livia Richard: Anna der Vater, Schöffling, Fr. 34.90
Frank Heer: Alice, Fr. 30.00
Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter, Kiepenheuer & Witsch, Fr. 33.00
Katja Schönherr: Alles ist noch zu wenig, Atrium, Fr. 29.90
Empfehlungen im August 2022:
Romane empfohlen von Ruth Schildknecht:
Kristina Gorcheva-Newberry: Das Leben vor uns, C.H. Beck, Fr. 33.50
Louise Nealon: Snowflake, mare, Fr. 34.90
Alex Capus: Susanna, Hanser, Fr. 33.50
Fabienne Maris: Hitzewelle, Atlantis, Fr. 30.00
Tomi Obaro: Freundin bleibst du immer, Hanserblau, Fr. 33.00
Krimis und Romane empfohlen von Dina Küttel:
Peter Grandl: Turmschatten, Piper, Fr. 25.50
Amor Towles: Lincoln Highway, C. Hanser, Fr. 34.40
Empfehlungen im Juni 2022:
James Baldwin: Von einem Sohn dieses Landes, dtv, Fr. 30.50
Kinder- und Jugendbücher zu LGBTIQA+ empfohlen von Dina Küttel:
Linda Becker / Julian / Brigit Hansen: Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*?, ab 10 Jahren, Migo, Fr. 24.00
Kathrin Müller / Irmela Schautz: Queergestreift. Alles über LGBTIQA+, ab 11 Jahren, Hanser, Fr. 30.50
Pride! Eine kurze Geschichte der LGBTIQ+ Bewegung, ab 14 Jahren, Prestel, Fr. 22.50
Queere Geschichten für junge Menschen empfohlen von Rosa Ramo und Dina Küttel:
Alice Oseman: Heartstopper. Boy trifft Boy, ab 14 Jahren, Loewe Graphix, Fr. 22.90
Vanessa & J. R. Ford / Kayla Harren: Florian. Endlich den Mut finden, du selbst zu sein, ab 4 Jahren, Zuckersüss, Fr. 33.50
Adam Silvera: Am Ende sterben wir sowieso, ab 14 Jahren, Arctis, Fr. 14.50
Queere Romane empfohlen von Nicole Schmid und Dina Küttel:
Anna North: Die Gesetzlose, Eichborn, Fr. 43.90
Fatima Daas: Die jüngste Tochter, Claasen, Fr. 27.90
Robert Jones, Jr.: Die Propheten, dtv, Fr. 34.40
Bücher zur Gleichstellung empfohlen von Ruth Schildknecht:
Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit, Droemer, Fr. 25.50
Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung, HarperCollins, Fr. 31.90
Ruth Hobday / Geoff Blackwell (Hrsg.): Ruth Bader Ginsburg. Über Entschlossenheit, Gleichheit und Leidenschaft, Elisabeth Sandmann, Fr. 22.50
Empfehlungen im Mai 2022:
Franz Hohler: Der Enkeltrick, Luchterhand, Fr. 27.90; auch als Hörbuch erhältlich, gelesen von Franz Hohler, Zytglogge, Fr. 24.00
Bilderbücher empfohlen von Anaïs Müller:
Malin Hörl: Da liegt was in der Luft, Bilderbuch ab 3 Jahren, Annette Betz, Fr. 22.90
Caspar Salmon / Matt Hunt: Wie man bis eins zählt, Bilderbuch ab 3 Jahren, Kunstmann, Fr. 22.50
Zoë Tucker / Julianna Swaney: Ein Garten für uns, Bilderbuch ab 3 Jahren, NordSüd, Fr. 19.90
Kinder- und Jugendbücher empfohlen von Dina Küttel:
Corinna C. Poetter: Jukli oder wie ich einen Esel an der Backe hatte und nicht mehr loswurde, ab 10 Jahren, Magellan, Fr. 22.90
Tobias Steinfeld: Tupack is back. Voller Humor und mit einem der grössten Rapper aller Zeiten: 2Pac, ab 12. Jahren, Thienemann, Fr. 17.90
Philipp Kerr: Winterpferde, ab 13 Jahren, Rotfuchs, Fr. 14.50
Romane empfohlen von Ruth Schildknecht:
Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht, Frankfurter Verlagsanstalt, Fr. 43.90
Annika Büsing: Nordstadt, Steidl, Fr. 27.90
Raffaella Romagnolo: Das Flirren der Dinge, Diogenes, Fr. 32.00
Empfehlungen im April 2022:
Marc-Uwe Kling / Bernd Kissel: Die Känguru-Comics. Also ICH könnte das besser, Carlsen, Fr. 30.50
Naturbücher empfohlen von Nicole Schmid:
Chantal Remmert / Grit Hartung: Slow Flowers. Wilde Gärten und ungezämte Bouquets, Haupt, Fr. 40.00
Jonas Frei: Stadtwildpflanzen. 52 Ausflüge in die urbane Pflanzenwelt, AT, Fr. 34.00
Livia Waser: Die Schweiz mit Hund erleben. 35 Erlebnis-Wanderungen für Zwei- und Vierbeiner, Helvetiq, Fr. 20.00
Kinderbücher empfohlen von Dina Küttel:
Davide Morosinotto: Shi Yu – Die Unbezwingbare, ab 13 Jahren, Thienemann, Fr. 27.90
Dita Zipfel / Bea Davies: Brummps. Sie nannten ihn Ameise, ab 7 Jahren, Hanser, Fr. 20.90
Alice Pantermüller / Daniela Kohl: Die aussergewöhnlichen Fälle der Florentine Blix 1. Tatort der Kuscheltiere, ab 10 Jahren, Arena, Fr. 20.50
Empfehlungen im März 2022:
Romane empfohlen von Ruth Schildknecht:
Yael Inokai: Ein simpler Eingriff, Hanser Berlin, Fr. 30.50
Joachim B. Schmidt: Tell, Diogenes, Fr. 31.00
Fatma Aydemir: Dschinns, C. Hanser, Fr. 33.00
Markus Gasser: Die Verschwörung der Krähen, C.H. Beck, Fr. 30.90
Laura Cwiertnia: Auf der Straße heißen wir anders, Klett-Cotta, Fr. 30.50
Wolf Haas: Müll, Hoffmann und Campe, Fr. 34.90
Catalin Dorian Florescu: Der Feuerturm, C.H. Beck, Fr. 33.50
Empfehlungen im Dezember 2021:
Bilderbücher ab 4 Jahren empfohlen von Anaïs Müller:
Marc-Uwe Kling / Astrid Henn: Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE, Carlsen, Fr. 17.90
Gemma Merino: Der kleine Drache, der kein Feuer spucken konnte, Baumhaus, Fr. 20.90
Benji Davies: Kleine Schneeflocke, Aladin, Fr. 20.90
Christine Naumann-Villemin / Grégoire Mabire: Ein wilder Tag in der Schule, Midas, Fr. 21.90
Sachbücher für Kinder empfohlen von Dina Küttel:
Caroline Stevan / Elina Braslina: Die Stimme der Frauen. Das Frauenwahlrecht Kindern (und ihren Eltern) erklärt, Helvetiq, Fr. 24.90
Leatherdale / Shakespeare: Stürmische Meere. Geschichten von jungen Bootsgeflüchteten, Orlanda, 26.80
Jane Wilsher: Die Enzyklopädie der unglaublichen Fakten, E.A. Seemann, Fr. 30.50
Feines für die Weihnachtszeit empfohlen von Ruth Schildknecht:
Sasa Noël / Heike Grein: Brothandwerk, AT, Fr. 39.90
Sarah Becan / Hugh Amano: Dumplings für alle!, Kunstmann, Fr. 33.00
Patrizia Fontana: La mia cucina, Echtzeit, Fr. 48.00
Aussergewöhnliche Bücher empfohlen von Ruth Schildknecht:
Adam Ferner / Chris Meyns: Ideen, die die Welt veränderten. Die bedeutsamsten Bücher der Geistesgeschichte, Haupt, Fr. 44.00
Marco Zanoli / François Walter: Historischer Atlas der Schweiz, Hier+Jetzt, Fr. 59.00
Hans-Jürgen Balmes: Der Rhein. Biographie eines Flusses, S.Fischer, Fr. 36.60
Eindrückliche Lebensgeschichten empfohlen von Ruth Schildkncht:
Denise Schmid: Trotz allem – Gardi Hutter, Hier+Jetzt, Fr. 44.00
Angélique Beldner / Martin R. Dean: Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde, Atlantis, Fr. 28.00
Ralph Bollmann: Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Zeit, C.H. Beck, Fr. 38.50
Spannende Bücher empfohlen von Dina Küttel:
Deon Meyer: Todsünde, Rütten & Loening, Fr. 29.90
Jussi Adler-Olsen: Natrium Chlorid, dtv, Fr. 35.50
Gil Ribeiro: Schwarzer August, Kiepenheuer & Witsch, Fr. 22.50
Aussergewöhnlich gute Bücher empfohlen von Nicole Schmid und Ruth Schildkncht:
Vincent O. Carter: Meine weisse Stadt und ich. Das Bernbuch, Limmat, Fr. 34.00
Isabella Huser: Zigeuner, Bilgerverlag, Fr. 32.00
Colm Tóibín: Der Zauberer, Hanser, Fr. 36.60
Empfehlungen im November 2021:
Bilderbücher:
Mac Barenett / Jon Klassen: Der Wolf, die Ente und die Maus, NordSüd, Fr. 19.90
Nadine Brun-Comse / Olivier Tallec: Grosser Wolf & Kleiner Wolf, Gerstenberg, Fr. 14.50
Vorlesebücher:
Christian Duda / Sylvain Mérot: Eins über mir, Beltz, Fr. 20.90
Kathrin Schärer / Lorenz Pauli: Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand, Atlantis, Fr. 28.90
ab 8 Jahren:
Markus Weber (Hrsg.): Meine kleine Satzwerkstatt, Moritzverlag, Fr. 17.90
Ute Krause: Minus Drei wünscht sich ein Haustier, cbj, Fr. 14.50
ab 10 Jahren:
Hendrik Lambertus / Alica Räth: Die Mission der tollkühnen Bücher, Ueberreuter, Fr. 19.90
Bobbie Pyron: Solange wir zusammen sind, Thienemann, Fr. 20.90
Deborah Ellis: Die Sonne im Gesicht, Jungbrunnen, Fr. 25.50
Comic für alle:
Achdé / Juli: Lucky Luke. Fackeln im Baumwollfeld, Ehapa, Fr. 20.50
junge Erwachsene / Erwachsene:
Peer Martin: Blut und Schokolade, Dressler, Fr. 27.90
Mirjam Pressler: Golem stiller Bruder, Beltz, Fr. 12.90
Tess Sharpe: The Girl's I've Been, Carlsen, Fr. 21.50
Romane:
Marco Balzano: Wenn ich wiederkomme, Diogenes, Fr. 30.00
Lukas Hugentobler: Feuerland, dtv, Fr. 27.90
Nastassja Martin: An das Wilde glauben, Matthes + Seitz, Fr. 25.50
Eva Menasse: Dunkelblum, Kiepenheuer + Witsch, Fr. 33.50
Téa Obreht: Herzland, Rowohlt, Fr. 17.50
Ronya Othmann: Die Sommer, Hanser, Fr. 30.50
Hervé Le Tellier, Die Anomalie, Rowohlt, Fr. 30.50
Krimi:
Petra Ivanov: Stumme Schreie, Unionsverlag, Fr. 35.00
Kyle Perry: Die Stille des Bösen, Atrium, Fr. 30.50
Sachbuch:
Stefan Howald (Hrsg.): Projekt Schweiz, Unionsverlag, Fr. 44.00
Empfehlungen im Oktober 2021:
Dina Küttel empfiehlt:
zum Vorlesen
Hans-Christian Schmidt / Andreas Német: Liebe machen, Klett Kinderbuch, Fr. 17.90
Gemma Merino: Der kleine Drache, der kein Feuer spucken konnte, Baumhaus, Fr. 20.90
ab 6 Jahren und zum Vorlesen
Rike Drust / Lilli L'Arronge: Wenn du Nein sagst, stirbt ein Kaninchen, Klett Kinderbuch, Fr. 14.50
ab 8 Jahren
Usch Luhn: Club der frechen Möwen, Edel Kids, Fr. 17.90
ab 11 Jahren
Christine Werner: Blitzeinschlag im TerriTorium, Mixtvision, Fr. 20.50
ab 12 Jahren
Carolin Philipps: Tuvalu. Bis zum nächsten Sturm, Ueberreuter, Fr. 19.90
ab 14 Jahren
Kevin Brooks: Bad Castro. Thriller, dtv, Fr. 20.50
Ruth Schildknecht empfiehlt:
Belletristik
Franz Hohler: Der Enkeltrick, Luchterhand, Fr. 27.90
Annie Ernaux: Das Ereignis, Suhrkamp, Fr. 25.50
Krimi
Marc Späni: Zünftig, Gmeiner, Fr. 22.90
Empfehlungen im September 2021:
Ruth Schildknecht empfiehlt:
zum Vorlesen
Kathrin Schärer / Lorenz Pauli: Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand, Atlantis, Fr. 28.90
Belletristik
Eva Menasse: Dunkelblum, Kiepenheuer & Witsch, Fr. 33.50
Douglas Stuart: Shuggie Bain, Hanser, Fr. 34.40
Hervé le Tellier: Die Anomalie, Rowohlt, Fr. 30.50
Krimi
Petra Ivanov: Stumme Schreie, Unionsverlag, Fr. 35.00
Empfehlungen im August 2021:
Dina Küttel empfiehlt:
zum Vorlesen
Christian Duda: Eins über mir, Beltz, Fr. 20.90
ab 8 Jahren
Chris Priestly: Onkel Montagues Schauergeschichten, Oetinger Taschenbuch, Fr. 11.90
ab 9 Jahren
Rebecca Patterson: Freddy Sidebottoms absolut peinliche Welt, Gulliver, Fr. 17.90
ab 12 Jahren
Rebecca Elliott: Pretty Funny For A Girl, Rowohlt, Fr. 22.50
Laura Creedle: Die Liebesbriefe von Abelard und Lily, dtv, Fr. 22.90
Ruth Schildknecht empfiehlt:
Daniela Krien: Der Brand, Diogenes, Fr. 30.00
Ralf König: Lucky Luke - Zarter Schmelz, Egmont, Fr. 22.50
Empfehlungen im Juli 2021:
Anais Müller empfiehlt:
Walter Tevis: Das Damengambit, Diogenes, Fr. 32.00
Dina Küttel empfiehlt:
ab 14 Jahren
Elizabeth Acevedo: Soul Food, Rowohlt, Fr. 22.50
Carolin Hristev: Keiner zwischen uns, Ueberreuter, Fr. 22.90
Brigid Kemmerer: Ein Fluch so ewig und kalt. Emberfall-Reihe Band 1
Heyne fliegt, Fr. 25.50
Brigid Kemmerer: Ein Herz so dunkel und schön. Emberfall-Reihe Band 2
Heyne fliegt, Fr. 25.50
Brigid Kemmerer: Ein Schwur so mutig und schwer. Emberfall-Reihe Band 3
Heyne fliegt, Fr. 25.50. Dieses Buch erscheint laut Verlag im August 2021
-> Manchmal darf es so richtig schön romantisch-kitschig sein!
Ab 12 Jahren
Megan Cooley Peterson: Lügentochter, Magellan, Fr. 25.50
Ruth Schildknecht empfiehlt:
Melissa Harrison: Vom Ende eines Sommers, Dumont, Fr. 30.50
Chris Whitaker: Von hier bis zum Anfang, Piper, Fr. 30.50
Alexandra Litwina / Anna Desnitskaya: Von Moskau nach Wladiswostok. Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn, Gerstengberg, Fr. 34.40
Empfehlungen im Juni 2021:
Dina Küttel empfiehlt:
ab 11 Jahren
David Almond: Ein finsterheller Tag
Sauerländer, Fr. 22.50
"Wie immer wunderschön ist David Almond, dieses Jahr mit Ein finsterheller Tag. Ein einziger Sommerferientag im Leben des jugendlichen Davie, ein Tag voller Wunder und des Herumstromerns."
ab 12 Jahren
Lauren Wolk: Echo Mountain
Hanser, Fr. 22.90
"Um gleich beim "einfachen Leben" zu bleiben, mein Hit, Lauren Wolk Echo Mountain. Eine verarmte Familie aus der NewYorker Mittelschicht, die sich in der Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren im Wald versucht eine neue Existenz aufzubauen. Ellie blüht auf, verwildert gleichzeitig und findet so richtig zu sich selbst. Für mich das beste Jugendbuch der Saison."
ab 14 Jahren
Katherine Nedrejord: Was Sara verbrigt
Urachhaus, Fr. 25.50
"Unscheinbar und um so wichtiger ist die Geschichte vom Kathrine Nedrejord Was Sara verbirgt. Lajla möchte ihre beste Freundin Sara zurück, doch die ist seit sie vergewaltigt wurde nur noch ein Schatten ihres früheren Selbsts. So macht sich Lajla auf die Suche nach Saras Vergewaltiger. Doch ist Sara damit geholfen? Sehr stark und eindrücklich!"
Ruth Schildknecht empfiehlt:
Sasha Filipenko: Der ehemalige Sohn
Diogenes, Fr. 31.00
-> Aktuelle Literatur aus Belarus. Lesenswert. Hochaktuell. Beißende Satire.
Anna Nerkagi: Weiße Rentierflechte. Mit Fotografien von Sebastiao Salgado
Folio, Fr. 31.90
-> Der packende Alltag in Nordsibirien. Anna Nerkagi ist eine der ersten Autorinnen aus dem Volk der zum Teil nomadisch lebenden Nenzen und sie erzählt eine Geschichte, die fasziniert. Die Bilder von Salgado sorgen zusätzlich für Fernweh ...
Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt
dtv, Fr. 16.50
-> das perfekte Vorlese-Buch für Erwachsene zum Schweizer Vorlestag am 26. Mai 2021. Probieren Sie es aus!
Empfehlungen im Mai 2021:
Dina Küttel empfiehlt:
Zum Vorlesen ab 4 Jahren:
Sebastian Meschenmoser: Chick. Ein Huhn stellt Geschlechterrollen auf den Kopf, Thienemann, Fr. 22.50
Janie Bynum: Das Plapperküken, Nordsüd, Fr. 19.90
Für Leser*innen ab 11 Jahren:
Martina Wildner: Der Himmel über dem Platz, Beltz, Fr. 20.50
Für Leser*innen ab 12 Jahren:
Kyra Groh: Mein Leben als lexikalische Lücke, Arctis, Fr. 25.50
Ruth Schildknecht empfiehlt:
Nastassja Martin: An das Wilde glauben, Matthes & Seitz Berlin, Fr. 25.50
Mithu Sanyal: Identitti, Hanser, Fr. 30.50
Erich Fried: Es ist was es ist, Wagenbach, Fr. 26.90
Empfehlungen im April 2021:
Frühling auf dem Teller:
Meret Bissegger: Meine Küche im Frühling und Sommer, AT Verlag, Fr. 49.90
-> Gemüse, Kräuter und Wildpflanzen frisch geerntet und wunderbar verarbeitet.
En Guete!
Andrea Breithuber: Deine fabelhaften Kräuter, Löwenzahn, Fr. 29.90
-> Anbauen und ernten ... und genießen.
Leseempfehlungen von Ruth Schildknecht:
Helga Schubert: Vom Aufstehen, dtv, Fr. 30.50
-> Ein ganzes, beeindruckendes Leben in kurzen Erzählungen.
Judith Keller: Oder?, Der gesunde Menschenversand Fr. 27.00
-> Der erste Roman der Oerliker Autorin; ich habe ihn mit sehr viel Spaß gelesen.
Louis-Philippe Dalambert: Die blaue Mauer, Nagel & Kimche, Fr. 33.90
-> Wenn sich das Mittelmeer nicht als verbindend erweist sondern als schier unüberwindbare Mauer. Eindrücklich.
Lesetipps im März 2021 – Frische Bücher - wärmstens empfohlen:
Ruth Schildknecht empfiehlt:
Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau, etc., Tropen, Fr. 33.50
-> jede Frau hat ihre eigene Geschichte. Und alle sind sie lesenswert.
Alaa al-Aswani: Die Republik der Träumer, Hanser Fr. 33.50
-> 10 Jahre nach dem 'Arabischen Frühling' – Zeit, Bilanz zu ziehen
Benedikt Wells: Hard Land, Diogenes, Fr. 32.00
-> Der Sommer, in dem Sam erwachsen wird (und die Liebe entdeckt)
Tove Ditlevsen: Abhängigkeit, Aufbau Fr. 26.90
-> Der Weg zur Autorin und zu einer unabhängigen Frau. Ein langer Weg mit so einigen Rückschlägen. Hautnah miterlebt mit dieser Romanbiografie.
Lesetipps im Februar 2021 – Lesen statt Ski fahren
Dina Küttels Spannungstipp:
Lee Chlid: Bluthund, Blanvalet, Fr. 30.50
-> rauh aber herzlich
Ruth Schildknechts momentanes Lieblingsbuch:
Monika Helfer: Vati, Hanser, Fr. 27.90
-> eine eindrückliche Familiengeschichte aus Sicht der Tochter
Dina Küttel empfiehlt für Kinder und Jugendliche
Zum Vorlesen oder selber lesen bis 8 Jahren:
Hendrik Lambertus / Alicia Räth: Die 2,. Mission der tollkühnen Bücher, Ueberreuter ab 8 Jahren oder zum Vorlesen, Fr. 19,90
-> Lustig-schräge Bücher-Held*innen auf abenteuerlicher Reise
Kathrin Schärer: Da sein – was fühlst du? Hanser, von 4 bis 99 Jahren, Fr. 17.50
-> Dieses Buch schließt man sofort ins Herz
Horst Hellseher / Rüdiger Bertram: Mega dumm gelaufen, Ueberreuter, ab 7 Jahren, Fr. 19.90
-> Diesen Comic-Roman lesen alle gern
Barbara Fisinger / Sabine Zett: Chilly Wuff. Die Welt liegt mir zu Pfoten, Arena, ab 8 Jahren und zum Vorlesen, Fr. 17.50
-> Vom Familienhund zum Internet-Star
Zum selber lesen bis 9 Jahren:
Christiane Rittershausen / Nina Dulleck: Mari – Mädchen aus dem Meer. Das Amulett des Poseidon, Magellan, ab 9 Jahren oder zum Vorlesen, Fr. 21.50
-> Auf der Suche nach dem Piratenschatz
Jenny Pearson / Julie Dürr: Die unglaubliche Wunderreise des Freddie Yates, Arena, ab 10 Jahren, Fr. 17.90
-> Drei beste Freunde auf großer Reise
Zum selber lesen ab 12 Jahren:
Davide Morosinotto: Der Ruf des Schamanen. Unsere abenteuerliche Reise in das Herz der Dunkelheit, Thienemann, ab 12. Jahren, der zum Vorlesen, Fr. 25.50
-> Eine packende Reise und eine wunderschöne Liebesgeschichte in einem
Wesley King: Sara auf der Suche nach Normal, Magellan, ab 12 Jahren, Fr. 23.90
-> "Auch wenn der Arbeitstitel des Buches "Bemerkenswert normal" passend gewesen wäre, ist es super, wie Sara damit aufhört nach Normalität zu streben und lernt, sich selbst zu akzeptieren wie sie ist." (Dina Küttel)
Kyra Groh: Sicherheit ist eine verdammt fiese Illusion, Atrium, ab 14 Jahren, Fr. 25.90
Carolin Hristev: Keiner zwischen uns, Ueberreuter, ab 12 Jahren, Fr. 22.90
-> Vorurteile übers Kreuz
Lesetipps im Januar 2021 - neues Jahr, neues Buch!
Ayad Akhtar: Homeland Elegien, Claassen, Fr. 33.00
-> Die amerikanische Gesellschaft ist zunehmend polarisiert. Nicht erst seit Donald Trump Präsident der USA ist. Anhand seiner eigenen Biografie zeigt Ayad Akhtar auf, was zur Spaltung der Gesellschaft führte. Sehr lesenswert.
Denise Schmid (Hg.): Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971 - 2021, Hier und Jetzt, Fr. 39.00
Ein tiefer Einblick in die letzten 70 Jahre Schweizer Geschichte. Erzählt aus Frauensicht, unterhaltsam und klug.
Geschenk-Tipps für Weihnachten von Dina Küttel:
Lucky Luke - Fackeln im Baumwollfeld, Ehapa, Fr. 17.50
-> Ich habe wahrscheinlich alle Lucky Luke Bände gelesen, doch diesen habe ich nicht nur gelesen, sondern auch angeschaut. Für mich mit Abstand das Beste was Ehapa je publiziert hat. Ich liebe Jolly Jumper. Für alle Alterklassen und Lesefähigkeiten. EInfach grossartig!
Sebastian Barry: Tausend Monde, Steidl, Fr. 33.00
-> Wow, wir beklagen uns über harte Pandemiezeiten und drehen alle am Ra(n)d. Vor nur mal 150 JAhren, US Südstaaten, ähnliche Thematik wie bei Lucky Luke oben, und eine lyrische Liebeserklärung an die selbst gewählte Familie. Unter solch widrigen Umständen so viel Mut und Vertrauen, einfach schön. Der erste Band, Tage ohne Ende, hat mir auch schon wahnsinnig gut gefallen, spielt während des Bürgerkriegs, was natürlich keine schöne Sache ist.
Monika Helfer: Die Bagage, Hanser, Fr. 26.50 vs. Christian Duda: Milchgesicht, Beltz und Gelberg, Fr. 20.50
-> Wer Die Bagage von Monika Helfer mochte, wird wahrscheinlich auch Milchgesicht von Christian Duda mögen. Auch wenn er viel direkter, darum auch härter sein mag (Danke EvF fürs Auf-den-Punkt-Bringen). Obwohl es im Beltz Verlag als Jugendbuch erschienen ist (Duda: "Ihr traut den Kids zuwenig zu"), steht es bei uns in der Belletristik.
Und das bringt mich natürlich wieder mal zu Hope. Ich kann nicht aufhören, dieses Buch zu verschenken!
Wir empfehlen wärmstens weiterhin:
Lukas Maisel: Buch der geträumten Inseln, Rowohlt, Fr. 30.50
-> Ein Abenteuerroman im besten Sinne. Debüt des jungen Autors aus Olten
Eva Roth: Lila Perk, Jungbrunnen, Fr. 22.90
-> Eine Ferienreise in die Wildnis, die alles verändert.
Für Kinder ab 10 Jahren
Neue Bücher von Autor*innen aus Zürich Nord (August 2020)
Jens Steiner: Ameisen unterm Brennglas, Roman, Arche Verlag
Peter Inderbitzin: Rückkehr unerwünscht, Roman, utzverlag
Nah vorbei. Kurze Geschichten von kurzen Begegnungen, k&s Verlag
Ursula Hohler: Nachrichten von der Tag- und Nachtbaustelle. Ursula Hohler - Rückblick auf ein Leben mit Träumen, opus magnum Verlag
Coole Lesetipps für heisse Tage (August 2020)
Nicolas Mathieu: Rose Royal, Hanser Berlin
Rye Curtis: Cloris, C.H. Beck
Helena Jaeczek: Das Mädchen mit der Leica, Berlin Verlag
Lesetipps für Kinder und Jugendliche (Juli 2020)
Oliver Uschmann / Sylvia Witt: Meer geht nicht (ab 11 Jahren), Fr. 17.50
Tonke Dragt: Der Brief für den König (ab 11 Jahren), Fr. 16.50
Martin Schäuble: Sein Reich (ab 14 Jahren), Fr. 20.50
Unsere Lesetipps (nicht nur) für Ihre Ferienlektüre (Juli 2020):
Sara Paretsky: Altlasten, Fr. 33.00
Fabio Andina: Tage mit Felice, Fr. 28.00
Marco Balzano: Ich bleibe hier, Fr. 30.00
Das letzte Eichhorn ruft! Lotta-Leben Band 16 (Juni 2020)
Tipps für Wanderungen und Spaziergänge in und um Zürich (Juni 2020):
Barbara Hutzl-Ronge: Zürich. Spaziergänge durch 500 Jahre überraschende Stadtgeschichten mit Fotografien von Martina Issler, AT Verlag, Fr. 39.90
-> Stadtspaziergänge und Gesichten aus den vergangenen 500 Jahren
Marco Volken / Remo Kundert: Zürcher Hausberge, AT Verlag, Fr. 29.90
-> 60 Wandergipfel zwischen Bodensee und Brienzersee; Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr
Caroline Fink: Das große Wanderbuch Glarnerland, At Verlag, Fr. 49.90
-> Geheimtipps und Hintergrundwissen für tolle Wandererlebnisse
Schweizer Vorlesetag am 27. Mai 2020 - unsere Tipps zum Vorlesen:
Vorlesen bis 6 Jahre:
Constanze Spengler / Katja Gehrmann: Seepferdchen sind ausverkauft, Moritz Verlag
Martin Baltscheit / Sandra Brandstätter: Ben und Teo, Beltz Verlag
Ute Krause: Minus Drei - DIe schönsten Abenteuer, cbj
Vorlesen bis 8 Jahre:
Sandra Niermeyer / Caroline Opheys: Neun Tage mit Okapi, Magellan Verlag
Hendrik Lambertus / Alicia Räth: Die Mission der tollkühnen Bücher, Ueberreuter Verlag
Stefanie Höfler / Anke Kuhl: Helsin Apelsin und der Spinner, Beltz Verlag
Vorlesen bis 10 Jahre:
Marianne Kaurin: Irgendwo ist immer Süden, Woow Books
Patrick Hertweck: Tara und Tahnee, Thienemann Verlag
Alan Gratz: Amy und die geheime Bibliothek, Hanser Verlag
Lesetipp von Daniela Kartus Mai:
Christoph Emanuel Dejung: Emil Oprecht. Verleger der Exilautoren, rüffer & rub 2020
1925 gründeten Emil und Emmie Oprecht ihre Buchhandlung an der Rämistrasse 5 in Zürich und 1933 den Europa-Verlag. Berühmtheit erlangte die Buchhandlung, als dort jene Bücher als Scheiterhaufen im Schaufenster standen, die in Deutschland öffentlich verbrannt wurden. Im Europa-Verlag erschienen renommierte ExilautorenInnen wie Else Lasker-Schüler, Heinrich und Gold Mann und Ignazio Silone. Ihre Werke musste Oprecht oft gegen die heimische Zensur und Druck aus dem Ausland verteidigen. Auch die Angriffe von Frontisten konnten ihn nicht einschüchtern. Der grösste Erfolg wurde 1933 Ignazio Silones „Fontamara“.
Emil Oprecht und seine Frau Emmie beherbergten viele Flüchtende bei sich zu Hause und leisteten ganz praktische Hilfe, beschafften Pässe und Visa. So wurden sie zur Anlaufstelle für verfolgte Kunstschaffende und intellektuelle aus ganz Europa.
"Mich hat beeindruckt wie die Oprechts aufrecht und mutig ihren Weg gegangen sind und sich niemals einschüchtern liessen. Ich freue mich, dass der Autor diesen grossartigen Menschen ein literarisches Andenken geschaffen hat."
Unsere Lesetipps in der Woche vom 13. April 2020:
Spiel für draußen: SMAK - Outdoor Wurfspiel, Helvetiq
Literatur: Simone Lappert: Wurfschatten, Diogenes
Krimi: Christine Brand: Die Patientin, Blanvalet
Sachbuch: Sander / Hoersch: KinderGarten. Pflanzenporträts, Rezepte, Bastelprojekte und Experimente, AT Verlag
Jugendbuch: Stepha Quitterer: Weltverbessern für Anfänger, Gerstenberg
Kinderbuch: Dominique Valente: Der Zauber von Immerda, Sauerländer
Kindercomic: Philip Waechter: Toni will ans Meer, Beltz
Bilderbuch: Verag Eggermann: Hugo und Kauz, Atlantis
Sachbuch für Kinder: Scharmacher-Schreiber / Rath: Ich - Mein Körper & meine Gedanken - Eine Entdeckungsreise, Ciron
Unsere Lesetipps in der Woche vom 6. April 2020:
Für alle: Anke Kuhl: Manno! Alles genau do in echt passiert, Klett Kinderbuch
Literatur: Dave Eggers: Die Parade, Kiepenheuer & Witsch
Krimi: Jan Costin Wagner: Sommer bei Nacht, Galiani Berlin
-> auch als Hörbuch bei Argon, gelesen von Torben Kessler
Sachbuch: Paul Stamets: Phantastische Pilze, AT Verlag
Jugendbuch: Kenneth Oppel: Bloom, Beltz
Kinderbuch: Lenk / Grubing: Im Labyrinth der Finsternis, Ravensburger
Bilderbuch: Renger / Thumser: Heinrich will brüten, Magellan
Sachbuch für Kinder: Eismann / Persson: Wie siehst du denn aus? Warum es normal nicht gibt, Beltz
Unsere Lesetipps am am 31. März / 1. / 2. April 2020:
Literatur: Naoko Abe: Hanami, S. Fischer
Krimi: Alex Lépic: Lacroix und der Bäcker von Saint-Germain, Kampa
Sachbuch: Matthias Wiesmann: Zauderer mit Charme. Hans Schindler und die Zwänge einer Zürcher Industriellenfamilie, Hier + Jetzt
Jugendbuch: Stepha Quitterer: Weltverbessern für Anfänger, Gerstenberg
Kinderbuch: Hendrik Lambertus: Die Mission der tollkühnen Bücher, Ueberreuter
Bilderbuch: Jackowski / Kempter: Doktor Maus, NordSüd
Unsere Lesetipps am am 27./28. März 2020:
Roman: Anna Hope: Was wir sind, Hanser
Krimi: Mercedes Rosende: Falsche Ursula, Unionsverlag
Sachbuch: Simone Davies: Montessori für Eltern, Beltz
Spiel: Suganuma: Machi Koro Bau dir eine Stadt, Kosmos
Jugendbuch: Akram El-Bahay: Anouks Spiel, Ueberreuter
Kinderbuch: Lagercrantz / Eriksson: So glücklich wie noch nie?, Moritz
Bilderbuch: Greve / Winkel: Haben wir auch nichts vergessen?, Atlantis
Sachbuch für Kinder: Alexandre Galand: Die Welt der Wunderkammer, Gerstenberg
Unsere Lesetipps am am 25./26. März 2020:
Literatur: Naoko Abe: Hanami, S. Fischer
Krimi: Alex Lépic: Lacroix und der Bäcker von Saint-Germain, Kampa
Sachbuch: Matthias Wiesmann: Zauderer mit Charme. Hans Schindler und die Zwänge einer Zürcher Industriellenfamilie, Hier + Jetzt
Jugendbuch: Sarah Jäger: Nach vorn, nach Süden, Rowohlt
Kinderbuch: Hoch / Schüttler: Hugo und Big Dschi, Beltz
Bilderbuch: Jackowski / Kempter: Doktor Maus, NordSüd
Sachbuch für Kinder: Leone / Johansson: Überall Popos, Klett-Kinderbuch
Unsere Lesetipps am am 23./24. März 2020:
Erzählungen: T. C. Boyle: Sind wir nicht Menschen, Hanser
Roman: Anna Burns: Milchmann, Tropen
Krimi: Hansjörg Schneider: Hunkeler in der Wildnis. Der 10. Fall, Diogenes
Sachbuch: Frank Urbaniok: Darwin schlägt Kant. Über die Schwäche der menschlichen Vernunft, Orell Füssli
Jugendbuch: Christoph Scheuring: Sturm, Magellan
Kinderbuch: Martin Baltscheit: Ben und Teo. Zwei sind einer zuviel, Beltz
Bilderbuch: Oliver Jeffers: Die Fabel von Fausto, NordSüd
Sachbuch für Kinder: Challoner / Rogers: Die Erfinder-Werkstatt. Tolle Projekte aus Schaltkreisen und Leuchtdioden, DK
Unsere Lesetipps am Wochenende, 21./22. März 2020:
Erzählungen: Franz Hohler: Fahrplanmässiger Aufenthalt, Luchterhand
Roman: Ann Petry: The Street, Nagel & Kimche
Krimi: Christian Linker: Influence. Fehler im System, dtv
Sachbuch: Luise Sammann: Grossmacht-Träume. Die Türkei zwischen Demokratie und Diktatur, Reclam
Jugendbuch: Katherine Applegate: Endling. Die Suche beginnt, Reihe Hanser bei dtv
Kinderbuch: Uticha Marmon: Als wir Adler wurden, Sauerländer
Bilderbuch: Philip Ardagh / Ben Mantle: Hasen rasen mit dem Bus, Dragonfly
Sachbuch für Kinder: Steinlein / Scheier: Ohne Wasser geht nichts!, Beltz
Lesetipps am Freitag, 20. März 2020:
Roman: Monika Helfer: Die Bagage, Hanser
Krimi: Sunil Mann: Der Schwur, grafit
Sachbuch: Paul Stamets: Fantastische Pilze, AT Verlag
Jugendbuch: Christoph Scheuring: Sturm, Magellan
Kinderbuch: Philip Waechter: Toni will ans Meer, Beltz
Bilderbuch: Jessica Love: Julian ist eine Meerjungfrau, Knesebeck
Sachbuch für Kinder: Mycielska / Mizielinska: Das funktioniert? Verblüffende Erfindungen, Moritz Verlag
Dina Küttel empfiehlt:
So vielschichtig und eindrücklich, unbedingt lesen!
Daniela Kartus Mai empfiehlt:
Miquel Reina: Licher auf dem Meer, Thiele Verlag, 23.00 CHF, 2018
Die Grapes, ein älteres Ehepaar, erleben das Abenteuer ihres Lebens. Der Felsen, auf dem ihr Häuschen steht, bricht ab und treibt im Meer bis sie im eisigen Norden stranden. Die Begegnung mit einem Nomadenstamm verändert sie und ihre Sicht aufs Leben. Die Charaktere dieses Buches sind so lebendig geschildert, dass man sie bereits vermisst, wenn die Geschichte endet.
Dina Küttel empfiehlt:
Peer Martin: Sommer unter schwarzen Flügeln / Winter so weit / Feuerfrühling
Mindestens seit "Kinshasa Dreams" 2012 hat mich kein Buch mehr so beeindruckt. Ich habe Tage- wenn nicht Wochenlang von nichts anderem mehr geredet nachdem ich "Winter so weit" gelesen habe. Ich muss gestehen, dass ich "Sommer unter schwarzen Flügeln", den ersten Band, nicht gelesen habe, dieses Buch erschien 2015 als viele Bücher über Syrien und/oder Flüchtende erschienen. Meine Kollegin hatte es gelesen und total davon geschwärmt. Und 2016 hat es den Jugendliteraturpreis gewonnen in der Kategorie "Jugendjury":
Jurybegründung
Brandaktuell: Die Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland hat sich in den letzten fünf Jahren geschätzt verfünfzigfacht. Im syrischen Bürgerkrieg starben in den letzten zwei Jahren über 470.000 Menschen (Die Zeit, 11. 2. 2016).
In Sommer unter schwarzen Flügeln bringt die Syrerin Nuri dem Neonazi Calvin ihre Erfahrungen während der Anfänge des Arabischen Frühlings, die verschiedenen politischen Gruppierungen, das Leid der syrischen Bevölkerung und die Geschichte ihrer Flucht nach Deutschland näher, während Calvin mit seiner Gang einen Anschlag auf das Flüchtlingsheim plant. Nuri erzählt märchenhaft und poetisch, Calvin drastisch und ungeschliffen. Verbindend sind Erfahrungen mit Gruppenzugehörigkeit, Ausgrenzung und Gewalt, die sowohl Nuri als auch Calvin zu vielschichtigen Charakteren reifen lassen. Mit den Protagonisten gewinnt der Leser Verständnis für beide Perspektiven. So wird er mehr und mehr von der Geschichte in den Bann gezogen und mit ihrer Tragik berührt. Dieses beeindruckend ehrliche und mit viel Herzblut geschriebene Buch basiert auf gut recherchierten Fakten. Jedes Kapitel wird mit einem provokanten Zitat eröffnet und mit Anregungen zur weiterführenden Internetsuche abgeschlossen, wodurch das Buch über sich selbst hinausweist und zur Reflexion über die aktuelle politische Lage anregt.
"Winter so weit" ist im Herbst 2017 erschienen.
Nuri denkt, Calvin ist tot, Calvin denkt, Nuri ist verbrannt. Nuri aus Syrien in Deutschland, Calvin aus Deutschland in Syrien - und in der Türkei, im Irak und im Libanon, beide so menschlich, so eindrücklich vielseitig. Niemand ist nur gut, niemand nur schlecht. Peer Martin bedient keine Stereotypen, er schafft Menschen. Dieses Buch ist so wahr, wie nur ein Roman es sein kann, jede Zeile stimmt, auch wenn wahrscheinlich die ganze Geschichte erfunden ist, es zeigt besser als jedes Sachbuch was in den letzten Jahren im nahen Osten, vor allem in Syrien, aber auch in Rojava und im Irak passiert ist. Dieses Buch entführt uns in 1001 Nacht, es lässt uns in den Fängen des Daisch zurück, es befreit uns mit den kurdischen Frauenverteidigungseinheiten. Und dann, dann wenn es schon mehr als genug ist, wenn so viel Leid passiert ist, soviel kaputt - dann
erscheint der dritte Band. Auch diesen Herbst.
Und wieder werden wir mitgenommen auf eine unglaubliche Reise. Wir versuchen aus dem Libanon zurück nach Deutschland zu gelangen. Mit Calvin, mit Nuri, aber auch mit Amira und Layla, mit Kamal, Marwan, Bassel... und mit der Wut. Mit der Angst und den zerstörten, traumatisierten Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen. Mit der Gewalt, die sie erlebt haben, die sie in sich tragen, mit sich tragen, die jederzeit ausbrechen, die Regie übernehmen kann... Mit Menschen, denen alles genommen wurde was sie nie hatten und die verdammt werden weil sie leben, weil es sie gibt, die an Europas Mauern prallen und ertrinken. Und was passiert derweil in Deutschland? Wird Pascal der Prozess gemacht? Wird Cindy an seiner Seite bleiben? Wird Calvins Mutter aus ihrem Alkoholdauerrausch aufwachen?
Ich sage nur: Das ist kein Kinderbuch. Lesen Sie selbst!